Ohne Profi Maschinen kommt man beim Bau eines Hauses nicht herum

0

Ohne Werkzeug gelingt kein Hausbau und die Grundausstattung gehört zu jedem Haushalt.
Aber früher oder später steht jeder Bauherr vor der Frage, welche Profi Maschinen benötigt werden.

Um die Kosten für den Hausbau nicht ausufern zu lassen, empfiehlt es sich abzuwägen, welche Anschaffungen an Spezialwerkzeugen sich wirklich lohnen und welche besser gemietet werden sollten.

Gerade bei Großgeräten welche einmalig zum Einsatz kommen, wäre dies die billigere Wahl.

Die drei wichtigsten Baumaschinen und ihre Einsatzmöglichkeiten

  • Bagger

Zum Ausheben der Baugrube wird ein Erdbaugerät benötigt. Hier kommt für gewöhnlich der Bagger zum Einsatz.

Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen; der Bekannteste ist der große Kettenbagger mit einem Gewicht zwischen 11 und 30 Tonnen. Sie werden gerne eingesetzt, da sie nicht nur für Aushub- sondern auch Abrissarbeiten genutzt werden können.

Der Kleinste unter den Vertretern ist der Minibagger. Mit einem Gesamtgewicht von 1 bis 5 Tonnen wird er gerne für Kleinbaustellen und im Landschaftsbau verwendet.

  • Transportgeräte

Um Bauschutt zu entsorgen benötigt man ein Transportmittel. Am Häufigsten kommt hier ein Baustellenkipper zum Einsatz.

Dieser ist ein LKW mit offener Ladefläche, welche durch Kippen entleert wird.

  • Betonmischer

Lässt man sich Beton nicht schon einsatzbereit liefern, muss er vor Ort und Stelle angemischt werden.

Dafür braucht man eine Betonmaschine. Für Großprojekte eignen sich Fahrmischer. Diese LKW transportieren frischen Beton in in einer drehenden Trommel und haben ein Fassungsvermögen für 6 und 12 m³ Beton.

Möchte man den Beton vor Ort selber anmischen, so kann man sich, egal ob gemietet oder gekauft, einen Trommelmischer zulegen.

Dieser hat ein Fassungsvermögen von 60 bis 250 Litern.

Mieten statt kaufen. Welche Alternative lohnt sich?

Der Erwerb einer Profimaschine für Privatperson ist meist überflüssig. Da sie zur einmaligen Nutzung eingesetzt werden lohnt es sich nicht und es bietet sich an, diese zu mieten. Die Anschaffung eines Kettenbaggers beispielsweise beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Entscheidet man sich für ein Gerät, wird eine, je nach Anbieter, Stunden- Tages- oder Wochenpauschale abgerechnet.Die Preise sinken, umso länger gemietet wird. Für Großprojekte kann jeder Bagger auch Langzeit gemietet werden.

Der Kauf eines Minibaggers kann durchaus in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn man ein Grundstück oder größeren Garten besitzt. Mühsame Gartenarbeit kann von einem Minibagger übernommen werden und seine bodenschonenden Gummiketten schützen Grundstücke vor größeren Schäden. Ist eine Reparatur notwendig, kann eine Ersatz-Gummikette auch beispielsweise online erworben werden. Ein Minibagger ist wendig und vielseitig einsetzbar. Selbst in Innenräumen kann er genutzt werden.

Aufgrund seines geringen Umfangs kann er leicht in einer größeren Garage gelagert oder auf einem Anhänger transportiert werden. Ein Minibagger ist gebraucht schon ab ca. 5000 € zu erwerben.

Dies trifft auch auf alle anderen Profi Maschinen zu. In den meisten Fällen wird nach Fertigstellung des Hauses keines dieser Baugeräte mehr genutzt.

Was tun, wenn die Profimaschine beschädigt ist?

Ist ein Baugerät defekt, ist es nicht nur ärgerlich, sondern auch mit teilweise hohen Kosten verbunden. Befindet sich solch eine Maschine im eigenen Besitz, ist abzuwägen, wie hoch der Schaden und somit die Schadenssumme ist. Sollte sich die Reparatur aus finanzieller Sicht nicht lohnen, könnte das Gerät als defekt verkauft werden.

So werden nicht nur Reparaturkosten gespart, eventuell bekommt man für den Verkauf noch ein paar Euro, beziehungsweise entfällt sie Entsorgung, sollte es sich um einen sehr großen Schaden handeln.

Anders verhält es sich bei einem Mietobjekt; Hier wird meist im Vorfeld schon eine Versicherung abgeschlossen. Somit ist ein eventueller Schaden am Gerät oder auch an Dritten abgedeckt.

Ob mit oder ohne Selbstbeteiligung ist von Vermieter zu Vermieter unterschiedlich.

Fazit

Ob man eine Profi Maschine kauft oder leiht ist eine Sache des Budgets und der Weiterverwendung. Sollte ein Gerät einmalig beim Bau des Hauses zum Einsatz kommen, bietet es sich an, die teilweise sehr teuren Baumaschinen zu mieten.

Werden die Geräte weitere Male benutzt, sollte in Betracht gezogen werden, ob sich hier nicht doch der Erwerb lohnt.