Die richtige Luftfeuchtigkeit ist neben der Temperatur einer der Faktoren, die zu unserem Wohlbefinden bezüglich des Raumklimas beitragen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann unserem Wohlbefinden zwar auch im Weg stehen, das weitaus geläufigere Problem in unseren Breitengraden ist allerdings eher eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Ein kratzender Hals, spröde Lippen und ein allgemeines Unwohlsein sind die Folge, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht auf einem bestimmen Level gehalten werden kann.
Hier das richtige Maß zu finden, gestaltet sich oftmals nicht ganz einfach. Ein Wert zwischen 40-60% gilt für gewöhnlich als idealer Maßstab. Fällt der Prozentsatz unter 30 %, drohen die Schleimhäute auszutrocknen und können somit Bakterien und andere Erreger nur noch erschwert abführen. Gereizter Mund, eine gereizte Nase, gereizte Augen und das Erkältungsrisiko liegt dreimal so hoch wie bei einem idealen Luftfeuchtigkeitswert. Hausstaub wird durch die geringe Luftfeuchtigkeit leichter aufgewirbelt, was zu weiteren Reizungen der Schleimhäute führt.
Was genau ist eigentlich die Luftfeuchtigkeit?
Über die genaue Definition des Wortes Luftfeuchte sind sich nach wie vor nur die Wenigsten bewusst. Genaugenommen ist hier die Rede von der Relation zwischen der durch die Luft maximal aufnehmbaren Wassermenge und dem in der Luft befindlichen Wasserdampf.
Hierbei redet man für gewöhnlich von der relativen Luftfeuchte. Eine Faustregel besagt, dass sich die Menge des aufnehmbaren Wasserdampfes mit steigender Temperatur erhöht. Wenn sich dieser Wert jetzt also als zu niedrig erweist, ist guter Rat teuer. Was können Sie in einer solchen Situation tun, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Raum schnell und effektiv zu erhöhen?
Was tun bei zu niedriger Luftfeuchte?
Pflanzen helfen
Ein ebenso verblüffend einfaches wie hilfreiches Mittel zur Erhöhung der Luftfeuchte ist die Anschaffung von Pflanzen. Das mag im ersten Moment überaus profan klingen, hat sich allerdings über viele viele Generationen als äußerst wirksame Maßnahme erwiesen. Zimmerpflanzen sondern über Ihre Blätter Feuchtigkeit an ihr Umfeld ab, was wiederum die Luftfeuchte erhöht. Je häufiger gegossen wird, umso einfacher lässt sich eine gewisse Luftfeuchtigkeit erreichen und halten.
Das nasse Handtuch
Ein weiteres probates und langjährig erprobtes Mittel ist das Aufhängen nasser Handtücher über eine Heizung in der Nacht. Das verdunstete Wasser wird somit schnell und effizient an die Umgebung abgegeben.
Die Badtür offen lassen
Sollte im Bad gerade gebadet oder geduscht worden sein, empfiehlt es sich, alle Türen geöffnet zu halten, damit sich die Feuchtigkeit in der ganzen Wohnung ausbreiten kann. Auch diese Vorgehensweise wird von vielen Leuten des Öfteren angewendet und erfreut sich ihrer Einfachheit wegen großer Beliebtheit.
Einen Zerstäuber benutzen
Jeder kennt ihn und fast jeder hat ihn ohnehin zuhause. Den Zerstäuber. Eine Sprühflasche, vorzugsweise aus Kunststoff, mit der Sie beispielsweise Putzmittel auf Glasflächen auftragen oder eben auch die Blätter Ihrer Pflanzen mit ein wenig Wasser benetzen. Ein paar Sprühvorgänge mit einer solchen Sprühflasche erhöhen die Luftfeuchtigkeit ebenfalls.
Schüsseln oder ähnliche Behältnisse aufstellen
Desweiteren kann sich das Aufstellen diverser Gefäße wie Schüsseln, Krüge, Gläser und dergleichen äußerst positiv auf die relative Luftfeuchte auswirken. Platzieren Sie mehrere kleine Behältnisse an unterschiedlichen Stellen in Ihrer Wohnung, die Sie vorher mit Wasser gefüllt haben.
Hier können Sie sogar das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, denn so kann nicht nur die Luftfeuchte erhöht werden, richtig aufgestellte, kunstvoll gearbeitete Gefäße können zudem auch visuelle Akzente setzen und damit die Optik Ihrer Wohnung aufwerten.
Fazit:
Es gibt also durchaus effektive und wirksame Methoden zur Erhöhung der relativen Luftfeuchte in Ihren Räumen, die nicht nur durch ihre Effektivität sondern auch durch Ihre Einfachheit bestechen. All diese Tipps sind ohne großen Aufwand oder teure Investitionen schnell umsetzbar und haben sich über viele Generationen bewährt. Einfache Hausmittel sind zwar nicht immer die beste Lösung, in diesem Fall jedoch gibt es kaum bessere Methoden, um die Luftfeuchte auf ein angenehmes Niveau zu bringen und diese dort auch konstant zu halten.
Für die Technikfreaks unter Ihnen gibt es natürlich aber auch kleine Helferlein. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an leistungsstarken Luftbefeuchtern, die ebenfalls Abhilfe schaffen können, wenn Sie unter zu trockener Raumluft leiden.